Existenzgründung
Von der Beratung für Existenzgründer profitieren alle, die kurz vor oder mitten in der Existenzgründung stecken. Dazu gehören auch Unternehmen, die bereits gegründet sind und nun ausgebaut oder stabilisiert werden sollen.
Existenzgründungsberatung
Das Einzige, was Sie zu Beginn der Beratung benötigen, ist eine gute Idee, von der Sie überzeugt sind. Alles andere entwickeln wir gemeinsam. Wenn Sie Ihr Unternehmen umstrukturieren oder erweitern möchten, sind natürlich auch die Hard-Facts unumgänglich.
Die AbaCube Unternehmensberatung hilft Ihnen dabei, Ihre Ideen für ein Unternehmen mit allen Chancen und Risiken transparent zu machen. Mit einem professionellen Businessplan, inklusive einer Prognose über drei Jahre, lassen sich die Chancen Ihrer Existenzgründung bewerten und Risiken abschätzen. Mit dieser Transparenz können Sie, auf Basis größtmöglicher Sicherheit, Ihre Entscheidungen treffen und sind gleichzeitig für die Gespräche mit Banken über Förderdarlehen und Kredite oder mit Behörden über Zuschüsse gerüstet.
Ablauf des Coachings zur Existenzgründung
Der Ablauf gestaltet sich für Sie im Grunde recht simpel.
Das Erstgespräch dient einem Kennenlernen und Vorstellen der Geschäftsidee. Es ist sowohl für Sie, aber auch für uns, die Grundlage der gemeinsamen Zusammenarbeit. Deshalb geben wir Ihnen hier bereits Tipps zur eventuell noch bevorstehenden Gewerbeanmeldung, Rechtsformwahl und der Beantragung eventueller Zuschüsse. Danach gehen wir in die Vorbereitungen für das Gründercoaching.
2.
In den folgenden Workshops (meist zwei oder mehr) erarbeiten wir gemeinsam Ihre Ziele und eventuell notwendige Problemlösungen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Existenzgründung ergeben könnten.
Auch klären wir die Frage „Wie erstelle ich einen Businessplan?“. Sollten Sie diesen allein schreiben wollen, unterstützen wir Sie hierbei gerne. Ansonsten erarbeiten wir den Businessplan grundsätzlich in der Zeit zwischen den einzelnen Workshops. Dies beinhaltet auch eine intensive Auseinandersetzung mit Markt und Wettbewerb sowie den dazu gehörigen Business Case. Den Businessplan passen wir bei Bedarf jederzeit an und richten uns dabei nach Ihren Vorstellungen, sofern diese tragbar sind.
Bei der Frage nach der Finanzierung einer Existenzgründung, berechnen wir Ihren konkreten Kostenbedarf und erstellen einen entsprechenden Business Case mit den Finanzkennzahlen. Durch unsere Erfahrungen und unser ausgeprägtes Netzwerk finden wir für Sie und Ihr Vorhaben die optimale Finanzierung.
5.
Bei abschließenden Kreditanträgen und Bankgesprächen, falls notwendig, unterstützen wir sie ebenso und begleiten Sie in Berlin auf Wunsch auch zu möglichen Terminen. Wie die konkreten Schritte und verschiedenen Beratungslösungen aussehen, können Sie auch unter Beratung, Lösung, Erfolg nachlesen.
Kosten & Zuschüsse
für das Gründercoaching
Die Kosten für ein Coaching sind immer individuell abhängig von Ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Aber eine qualifizierte Beratung hat natürlich auch ihren Preis. Um zu klären, wie groß der von Ihnen benötigte Beratungsumfang ist und wie sich die entsprechenden Kosten in Ihrem speziellen Fall gestalten, vereinbaren Sie bitte mit uns ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Im Anschluss erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Gründercoaching Umfang
Da sowohl Umfang der Beratung als auch die damit verbundenen Kosten immer auch von Ihrer individuellen Situation abhängig sind, können wir vor diesem Gespräch nur in seltensten Fällen konkrete Preise benennen.
In dem Erstgespräch klären wir zudem, ob und wenn möglich, welche finanzielle Unterstützung Sie für die Beratung in Anspruch nehmen können. Folglich informieren wir Sie, welche Zuschüsse Sie erhalten können oder ob für Sie vielleicht ein AVGS durch die Arbeitsagentur in Frage käme.
Zuschüsse zur Beratung
für Existenzgründer durch die "Förderung unternehmerischen Know-hows
Sofern Sie bereits ein Gewerbe angemeldet haben, können Sie auch die Kosten für die Beratung zur Existenzgründung gefördert bekommen. Mit der Berater-ID 140871 ist Berater Thomas Koop vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für die Beratung „Förderung unternehmerischen Know-hows“ zugelassen.
Diese Beratung wird durch Zuschüsse unterstützt. Falls Sie bereits den ersten Schritt gegangen sind und ein Gewerbe angemeldet haben, kann unsere Beratung für Sie als „junges Unternehmen“ oder „Bestandsunternehmen“ staatlich mit mindestens 50% gefördert werden, in Abhängigkeit vom Standort Ihres Unternehmens.
Zuschüsse für Unternehmen in Schwierigkeiten
„Unternehmen in Schwierigkeiten“ können für die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ grundsätzlich einen Fördersatz von 90% erhalten. Ferner kann auch eine Folgeberatung oder eine spezielle Beratung gefördert werden. Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Zusammenarbeit mit dem bundesweit agierenden Netzwerk von Erfolgspfad können wir Ihnen folgende Leistungen mit einem AVGS der Arbeitsagentur oder Ihres Jobcenters anbieten: Coaching zur Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit:
Wir vermitteln Ihnen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein tragfähiges Geschäftskonzept und erarbeiten konkrete Maßnahmen. So haben Sie am Ende des Coachings alles an der Hand, was Sie für Ihre Existenzgründung benötigen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite AVGS-Coaching!
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihr kostenloses Erstgespräch und gehen Sie damit den ersten großen Schrittin Richtung Ihrer Existenzgründung.
Tel.: +49 (0)151 599 30 634
Termine nach Vereinbarung:
Mo – Sa von 08.30 – 18.00 Uhr